Ein Live-Online-Training ist ein Training, das mithilfe von Online-Plattformen – meist mit Videotechnologie – synchron, also in Echtzeit, via Internetnutzung durchgeführt wird. Die Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmern erfolgt meist über Audio (Mikrofon) und zunehmend zusätzlich auch über Video (Webcam). Wichtig ist hierbei, dass die Lernenden trotz der „Kanalreduzierung“ emotional beteiligt werden. Auch der Tatbestand, dass der Lerngegenstand etwas mit der Realität zu tun hat, ist eine wichtige Komponente im Online-Lernen.
Wie Im Präsenztraining hat der Referent auch hier die Möglichkeit, seine Inhalte zu visualisieren und sich interaktiv mit den Teilnehmern auszutauschen. Sicherlich in einer anderen – anfangs eher ungewohnten – Form, als dies im F2F-Training der Fall ist. Dennoch gelingt es immer besser auch Live-Online-Trainings so attraktiv und kurzweilig zu gestalten, dass sie nicht nur Spaß machen, sondern der Inhalt sehr gut vermittelt und geübt wird. Zudem sind Online-Trainings auch Bestandteil der Vor- und/oder Nachbereitung anderer Lernformate und unterstützen dadurch Nachhaltigkeit und Lerntransfer.
In unseren praxisnahen Online-Trainings nutzen wir neben den Möglichkeiten, die die jeweilige Plattform bietet, weitere Tools und Methoden, um eine gute Basis für Lernen zu gewährleisten.
Neben Präsentationsfolien, Datei-Freigabe bzw. Download-Möglichkeiten von Lernmaterialien (z. B. Ausfüllmöglichkeit des Dokuments) und Videos werden z. B. Whiteboard, Chat, Umfragen/Umfragetools, Whiteboard und Breakout-Sessions in gutem Wechsel genutzt.
Die Dauer der Online-Trainings hängt von vielen Faktoren ab und wird jeweils mit dem Auftraggeber abgestimmt und mittels eines Pilottrainings überprüft.
Die Anzahl der Teilnehmer ist ebenfalls variabel und hängt z. B. davon ab, ob eher eine Art Impuls-Workshop oder ein digitalisiertes Präsenztraining durchgeführt wird.