- Lerninhalte sind orts- und zeitunabhängig verfügbar
- Unterschiedliches Vorwissen kann leichter ausgeglichen werden
- Präsenzphasen können für praktische Übungen intensiver genutzt werden
- Schulung in relativ kurzer Zeit, z. B. bei Neueinführung oder Änderungen von Produkten
- Lernen als Prozess bringt höheren einen höheren Praxisbezug durch den fließenden Übergang von lernen und arbeiten
- Lernen über Kulturen und Funktionen hinweg
- Lernen ohne Einschränkungen zielgruppen- und bedarfsgerecht gestalten
Ihr Nutzen
Einige beispielhafte Nutzen für die Lernenden und das Unternehmen:
- Sog. Sekundärkompetenzen, wie
- die Kompetenz zum selbstgesteuerten Lernen („lebenslanges Lernen“)
- die Medienkompetenz
- die Kompetenz zum Arbeiten in virtuellen Teams, Arbeitsgruppen und Netzwerken werden bei dieser Form des Lernens auch entwickelt (Social Learnings)
- Gute Möglichkeit des Einbindens von Experten
- Durch Blended Learning kann ein (weltweiter) Wissenspool als Basis für eine „Lernende Gemeinschaft“ / ein „Lernendes Unternehmen“ entstehen.
Als Teilnehmer eines ML-spectrum Webinars oder eines Blended Learning Konzepts können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten alle Unterlagen zum Webinar plus evtl. weitere Informationen zum Thema vom ML-spectrum Portal herunterladen.
Dies unterstützt das formell Gelernte noch besser in Ihren (Arbeits)Alltag umzusetzen und fördert damit auch das informelle Lernen.

Sehen Sie hier einen Ausschnitt aus einem englisch-sprachigen Online-Training „Stress-Prevention“ von und mit Heiko Schwardtmann: